Direkt zum Inhalt wechseln

Der Demokratie-Index

Der Indikator für den Zustand der Infrastruktur
der Demokratie in Österreich

%
%
%
%
%
%
%

Die Schwerpunktprobleme 2022

Eine Transparenz-Offensive als Gebot der Stunde

Die Ergebnisse des Demokratieindex 2022 zeigen klar: Transparenz und Kontrolle der Systeme sind die vordringlichsten Themen quer über alle Säulen hinweg. Gerade die Situation der vergangenen Monate macht deutlich wie wichtig hier effektive Maßnahmen von Informationsfreiheitsgesetz über die Unabhängigkeit der Justiz und ihrer Ermittlungsbehörden bis zur Umsetzung des Antikorruptionsvolksbegehren wären.

 

Darüber hinaus: Der Schutz der Rechte des Einzelnen. Vom Whistleblower-Schutz beim Aufzeigen von Missständen über digitale Grundrechte zum Schutz vor staatlicher Überwachung bis zum besseren Zugang zur Staatsbürgerschaft zur nötigen Sicherheit als Grundlage für demokratische Partizipation.

 

Und: Die Stärkung der demokratischen Öffentlichkeit durch Sicherstellung von unabhängigem Journalismus und verstärkter zivilgesellschaftlicher Organisation durch bessere Finanzierungsmöglichkeiten.

MEHR ERFAHREN

Die Entwicklung der vergangenen Jahre

Newsletter Anmeldung

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Please wait...

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung über den Link in der Mail die Ihnen gerade zugesandt wurde. 

Was wir wollen

Der Demokratieindex will aufzeigen, ob die Regierungen und Parlamente über die Zeit jeweils ausreichende Maßnahmen gesetzt haben, um die nötigen demokratiepolitischen Benchmarks für eine moderne, liberale Demokratie zu erreichen – und inwieweit der Infrastruktur der Demokratie durch Stillstand oder Halbherzigkeit in Gesetzgebung und Gesetzesvollziehung Gefahr droht.

Die Ergebnisse 2022

Die gesammelten Ergebnisse 2022 inkl. der Vorjahre bis 2015 gibt es hier auch als Exceltabelle zum Download.

Wer wir sind